MPU-Glossar: A
MPU-Vorbereitung » Glossar » A
Abstinenznachweis
MPU Abstinenznachweis – wann er notwendig ist und was Sie wissen müssen: Wer zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) muss, steht häufig
Abstinenzzeitraum
Der Abstinenzzeitraum beschreibt den Zeitraum, in dem eine Person nachweislich auf Alkohol oder Drogen verzichtet hat. Im Zusammenhang mit der
Alkoholabstinenz
Alkoholabstinenz bedeutet den vollständigen Verzicht auf alkoholhaltige Getränke – und ist für viele Betroffene der entscheidende Schritt, um nach einer
Alkoholscreening
Ein Alkoholscreening dient dem Nachweis von Alkoholkarenz – also der vollständigen Alkoholabstinenz – über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Für viele
Alkoholstraftaten
Alkoholstraftaten im Straßenverkehr gehören zu den häufigsten Gründen für den Entzug der Fahrerlaubnis und die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU).
Alkoholvergiftung
Eine Alkoholvergiftung entsteht, wenn der Körper mehr Alkohol aufnimmt, als er abbauen kann. Die giftige Wirkung von Ethanol betrifft vor
Amphetamine
Amphetamine sind synthetisch hergestellte Substanzen mit stimulierender Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Umgangssprachlich kennt man sie vor allem als „Speed“
Anordnung zur MPU
Die Anordnung zur MPU markiert für viele Betroffene den Wendepunkt im Fahrerlaubnisverfahren. Wer von der Führerscheinstelle die Aufforderung erhält, eine
Anti-Aggressionstraining
Was ist ein Anti-Aggressionstraining? Ein Anti-Aggressionstraining (AAT) ist eine verhaltenstherapeutische Maßnahme, die darauf abzielt, aggressives, impulsives oder gewaltbereites Verhalten nachhaltig