MPU beim TÜV Nord – Ablauf, Erfahrungen & Tipps

Bild mit einem Mann mit zwei Dokumenten vor dem Gebäude des TÜV Nord

Inhalt auf dieser Seite

MPU TÜV Nord: Viele Fahrerinnen und Fahrer müssen nach einem Führerscheinentzug zur medizinisch-psychologischen Untersuchung beim TÜV Nord. Die Situation ist für viele mit Unsicherheit verbunden, denn der Ablauf, die Bewertungskriterien und die Durchfallquote beim TÜV Nord sind oft nicht klar. Wer weiß, was in der Untersuchung erwartet wird und sich gezielt vorbereitet, hat deutlich bessere Chancen auf ein positives Gutachten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur MPU beim TÜV Nord, zu den Kosten, den Testabläufen und zur besten Vorbereitung, um die MPU sicher zu bestehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • TÜV Nord mit großem Standortnetz in Nord- und Westdeutschland:
    Der TÜV Nord betreibt zahlreiche MPU-Begutachtungsstellen in ganz Deutschland – besonders stark vertreten in Hannover, Bremen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Kiel, Hamburg, Braunschweig und Bielefeld. Damit ist der TÜV Nord für viele Betroffene aus Nord- und Westdeutschland die nächstgelegene Anlaufstelle.
  • Kosten hängen von Delikt und Fragestellung ab:
    Die Preise für das MPU-Gutachten beim TÜV Nord liegen – je nach Delikt – in der Regel zwischen 600 und 900 Euro. Für eine Alkohol-MPU müssen Sie mit etwa 700 Euro rechnen, eine Drogen-MPU kostet meist 700 bis 900 Euro. Komplexere Fragestellungen führen zu höheren Gebühren.
  • Ablauf klar strukturiert:
    Ein Termin beim TÜV Nord dauert im Schnitt 3 bis 5 Stunden und umfasst Anmeldung und Identitätsprüfung, medizinische Untersuchung, Leistungstests sowie das psychologische Gespräch. Ziel ist es, die körperliche und psychische Fahreignung umfassend zu bewerten.
  • Gutachten wird nur mit Zustimmung weitergeleitet:
    Nach der Untersuchung erstellt der TÜV Nord das schriftliche MPU-Gutachten. Es wird nicht automatisch an die Fahrerlaubnisbehörde übermittelt – nur wer ausdrücklich zustimmt, löst die Weiterleitung aus. Wer kein positives Ergebnis erhält, sollte die Unterlagen zunächst behalten und sich gezielt nachschulen oder beraten lassen.

Was ist der TÜV Nord und wo finden MPU-Prüfungen statt?

Der TÜV Nord ist eine der bekanntesten Begutachtungsstellen für Fahreignung in Deutschland. Neben technischen Prüfungen für Fahrzeuge führt der TÜV Nord auch die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) durch. Ziel dieser Untersuchung ist es, festzustellen, ob eine Person nach einem Verkehrsverstoß oder Führerscheinentzug wieder geeignet ist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Die MPU beim TÜV Nord kann an zahlreichen Standorten in Deutschland absolviert werden. Besonders häufig finden Begutachtungen in Hannover, Bremen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Kiel, Bielefeld, Hamburg und Braunschweig statt. Damit ist der TÜV Nord in vielen Regionen gut erreichbar und bietet eine wohnortnahe Möglichkeit, die Untersuchung durchführen zu lassen.

Jede Begutachtungsstelle arbeitet nach denselben gesetzlichen Vorgaben, die in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt sind. Dennoch kann sich die Atmosphäre je nach Standort unterscheiden, was für viele Teilnehmende einen großen Einfluss auf das persönliche Empfinden während der Untersuchung hat. Wichtig ist, den Termin frühzeitig zu vereinbaren, da es – je nach Region – zu längeren Wartezeiten beim TÜV Nord kommen kann.

Wie läuft eine MPU beim TÜV Nord ab?

Die MPU beim TÜV Nord besteht aus mehreren Teilen, die zusammen ein umfassendes Bild über die Fahreignung einer Person ergeben sollen. Ziel ist es, sowohl die körperliche als auch die psychische Eignung zu prüfen und festzustellen, ob aus dem früheren Fehlverhalten gelernt wurde. Der Ablauf ist an allen Standorten ähnlich und folgt einem klaren Schema.

Zu Beginn erfolgt die Anmeldung und Identitätsprüfung. Dabei werden Personalausweis und Führerscheinstelle überprüft, anschließend erhalten Sie Informationen über den Ablauf des Tages. Danach beginnt der medizinische Teil, bei dem Ärztinnen und Ärzte körperliche Werte kontrollieren und – falls relevant – die Leberwerte oder Hinweise auf früheren Drogen- oder Alkoholkonsum bewerten. Auch Abstinenznachweise und Urinkontrollen spielen hier eine wichtige Rolle, besonders bei einer früheren Alkohol- oder Drogenauffälligkeit.

Im Anschluss folgt der Leistungstest, der am Computer durchgeführt wird. Hier werden Reaktionsvermögen, Konzentration und Belastbarkeit geprüft. Die Aufgaben sind in der Regel selbsterklärend und sollen zeigen, ob die Person geistig und körperlich in der Lage ist, sicher zu fahren.

Den entscheidenden Teil bildet das psychologische Gespräch. Eine Psychologin oder ein Psychologe spricht hier über die Hintergründe des früheren Fehlverhaltens, die persönliche Entwicklung seit dem Vorfall und die daraus gezogenen Konsequenzen. Wer offen, selbstkritisch und glaubwürdig auftritt, hat gute Chancen, dass das Gutachten positiv ausfällt.

Zum Schluss werden alle Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. Das MPU-Gutachten des TÜV Nord enthält eine klare Empfehlung, ob die Fahreignung wieder erteilt werden kann. Wichtig ist, dass das Gutachten nicht automatisch an die Fahrerlaubnisbehörde geschickt wird. Nur wer ausdrücklich zustimmt, löst die Weiterleitung aus. Wer kein positives Ergebnis erhält, sollte die Unterlagen nicht weitergeben und stattdessen gezielt an den erkannten Schwachpunkten arbeiten – zum Beispiel mit professioneller MPU-Vorbereitung.

Durchfallquote beim TÜV Nord – woran scheitern viele?

Wenn man über MPU TÜV Nord spricht, hört man mitunter Mythen wie „TÜV Nord hat besonders hohe Durchfallquoten“. Dabei existieren keine öffentlich zugänglichen Statistiken, die spezifisch nur für den TÜV Nord ausgewertet sind. Die gängigen Zahlen leiten sich aus bundeseinheitlichen Auswertungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ab und gelten für alle Begutachtungsstellen gemeinsam.

Nach aktuellen Angaben liegt die MPU-Durchfallquote insgesamt bei etwa 40 %, das heißt, fast jeder fünfte bis dritte Antragsteller scheitert oder erhält eine Empfehlung zur Nachschulung. Ohne gezielte Vorbereitung liegen Erfahrungswerte sogar bei bis zu 80 % gescheiterter Versuche.

Was sind die häufigsten Stolpersteine?

  • Mangelnde Einsicht: Wer bei seinem Fehlverhalten nur von äußeren Umständen spricht, wirkt unglaubwürdig.
  • Unklare Nachweise: Fehlende oder schlecht strukturierte Belege (z. B. Abstinenz, Therapiebescheinigungen) schwächen die Argumentation.
  • Unsichere Gesprächsführung: Widersprüche, Ausreden oder vermeintliche Rechtfertigungen führen schnell zu Misstrauen.
  • Unstrukturierte Darstellung der Verhaltensänderung: Wer nicht konkret darlegen kann, was sich geändert hat und wie, bleibt oft im Unklaren.

Fallbeispiel: Die Abstinenzzeit ist zu kurz

Ein häufiger Grund für ein negatives MPU-Gutachten beim TÜV Nord ist eine zu kurze Abstinenzzeit. Wer zum Beispiel nur drei Monate alkoholfrei lebt, obwohl ein halbes Jahr oder sogar zwölf Monate erforderlich wären, kann die Veränderung nicht glaubhaft belegen. Auch lückenhafte Urinkontrollen oder verspätete Nachweise werden kritisch bewertet. Hier zeigt sich, wie wichtig eine fachgerechte Planung der Abstinenz und eine frühzeitige Beratung sind.

Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehle ich unseren ausführlichen Ratgeber „MPU Durchfallquote 2025“ – dort analysieren wir Statistiken, Fehlerquellen und geben konkrete Tipps, wie sich Ihre Chancen verbessern lassen. Zum Artikel: mpu-doktor.com/mpu-ratgeber/mpu-durchfallquote

Kosten der MPU beim TÜV Nord

Die Kosten für die MPU beim TÜV Nord hängen von der Art des Delikts und der Anzahl der Fragestellungen ab. Gesetzlich sind die Preise nicht einheitlich geregelt, sie orientieren sich jedoch an den Empfehlungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und liegen bundesweit auf einem ähnlichen Niveau.

Für eine MPU wegen Alkohol müssen Sie beim TÜV Nord in der Regel mit rund 700 Euro rechnen.
Eine Drogen-MPU ist mit etwa 700 bis 900 Euro etwas teurer, da hier oft zusätzliche Laboranalysen notwendig sind.
Bei einer Punkte-MPU liegen die Kosten meist zwischen 600 Euro.

Hinzu kommen häufig weitere Ausgaben, die viele Betroffene zunächst unterschätzen. Dazu gehören Abstinenznachweise, Urinkontrollen, Haaranalysen sowie gegebenenfalls ärztliche Atteste. Diese Zusatzkosten können sich – je nach Dauer und Art der Nachweise – auf mehrere hundert Euro belaufen.

Wichtig ist: Diese Gebühren decken ausschließlich die Untersuchung ab. Eine gezielte Vorbereitung ist darin nicht enthalten, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Wer sich rechtzeitig beraten lässt, kann Fehlversuche vermeiden und damit langfristig Zeit und Geld sparen.

Erfahrungen mit dem TÜV Nord – was Teilnehmende berichten

In Foren und Gesprächsrunden schildern Menschen, die eine MPU beim TÜV Nord durchlaufen haben, ganz unterschiedliche Eindrücke – von streng und nüchtern bis zu überraschend fair und wertschätzend. Hier ein paar exemplarische Erfahrungen, die typische Aspekte beleuchten:

  • In einem Erfahrungsforum berichtet jemand über seine MPU beim Standort TÜV Nord Leer: Der Wartebereich wurde scherzhaft als „Nerven-liegen-Blank Zimmer“ bezeichnet. Der psychologische Teil begann mit sehr direkten Fragen, etwa: „Finden Sie die Zweifel an Ihrer Fahreignung berechtigt?“ Er wirkte zunächst verunsichert, konnte aber dank vorbereitetem Trinkkalender (kontrolliertes Trinken) und strukturiertem Gesprächsverlauf schließlich überzeugen.
  • In einem anderen Beitrag schildert eine Person, die in Duisburg (TÜV Nord) eine MPU wegen Punkte hatte: Empfang sei freundlich gewesen, Ablauf insgesamt unauffällig und professionell.
  • Bei einem Erfahrungsbericht über TÜV Nord heißt es, der psychologische Teil habe in sehr nüchterner und sachlicher Weise stattgefunden. Der Gutachter habe sich vor allem auf Fakten konzentriert und wenig emotionale Elemente eingeführt – was den Teilnehmenden stark unter Druck gesetzt habe, da jeder Widerspruch direkt aufgegriffen wurde.
  • In einem Nutzerkommentar auf Trustpilot wurde eine Warnung ausgesprochen: „Vorsicht bei Urin-Abgabe! Achtet immer darauf, dass der Becher mit eurem Namen etikettiert ist.“ Damit wird deutlich, wie wichtig solche kleinen Formalien sind, die leicht übersehen werden, aber in der MPU kritisch bewertet werden können.

Wie bereitet man sich auf die MPU beim TÜV Nord vor?

Der TÜV Nord bietet mit seiner Tochtergesellschaft Nord-Kurs eine eigene Möglichkeit zur MPU-Vorbereitung an. Dort können Teilnehmende zwischen persönlichen Beratungsgesprächen vor Ort und Online-Kursen wählen. In diesen Sitzungen werden frühere Verkehrsverstöße aufgearbeitet, typische Fragen trainiert und mögliche Schwachstellen besprochen. Ziel ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren und überzeugend darzustellen, dass keine Wiederholungsgefahr mehr besteht.

Neben der TÜV-eigenen Vorbereitung entscheiden sich viele Betroffene für unabhängige Anbieter wie MPU-Doktor, um von einer neutralen Einschätzung und individuellen Betreuung zu profitieren. MPU-Doktor bietet sowohl Online-Kurse als auch persönliche Beratung an, inklusive realistischer MPU-Simulationen, Abstinenz-Beratung und strukturierter Gesprächsvorbereitung. So gelingt es, gezielt an den Beurteilungskriterien zu arbeiten und das Gutachten beim TÜV Nord mit einem sicheren Gefühl anzugehen.

Fazit – MPU beim TÜV Nord bestehen mit der richtigen Vorbereitung

Die MPU beim TÜV Nord gilt als faire, aber anspruchsvolle Begutachtung. Wer gut vorbereitet ist, kann den Termin jedoch mit einem sicheren Gefühl antreten. Entscheidend ist, die Hintergründe des eigenen Fehlverhaltens ehrlich aufzuarbeiten, Nachweise vollständig vorzulegen und das psychologische Gespräch souverän zu meistern.

Brauchen Sie Unterstützung?

Unser Expertenteam von MPU-Doktor hilft Ihnen, Ihre MPU erfolgreich zu bestehen – mit kostenloser, unverbindlicher Beratung und einem maßgeschneiderten Angebot.

Kostenlos anfragen

Mit der richtigen MPU-Vorbereitung, ob über Nord-Kurs als TÜV-eigene Schulung oder über einen unabhängigen Anbieter wie MPU-Doktor, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen deutlich. Bei MPU-Doktor profitieren Sie von individueller Betreuung, realistischen Gesprächssimulationen und praxisnaher Beratung – online oder vor Ort.

FAQ zur MPU beim TÜV Nord

Was kostet die MPU beim TÜV Nord?

Die Kosten der MPU beim TÜV Nord hängen vom Delikt ab. Für eine MPU wegen Alkohol sollten Sie in der Regel mit rund 700 Euro rechnen. Eine Drogen-MPU kostet meist zwischen 700 und 900 Euro, da hier oft zusätzliche Laboruntersuchungen erforderlich sind. Bei einer Punkte-MPU liegen die Kosten bei etwa 600 Euro. Hinzu kommen je nach Fall Abstinenznachweise, Urinkontrollen oder Haaranalysen, die weitere Gebühren verursachen können.

Wie läuft die MPU beim TÜV Nord ab?

Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: einem medizinischen Check, einem Leistungstest am Computer und einem psychologischen Gespräch. Alle Standorte – etwa Hannover, Köln, Bremen, Dortmund, Kiel oder Hamburg – arbeiten nach denselben gesetzlichen Vorgaben der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).

Wie lange dauert die MPU beim TÜV Nord?

Die MPU-Dauer beträgt in der Regel drei bis fünf Stunden, abhängig vom Standort und der Art des Delikts. Das Gutachten wird nach der Untersuchung erstellt, darf jedoch nur mit Zustimmung der getesteten Person an die Fahrerlaubnisbehörde weitergegeben werden.

Wie hoch ist die Durchfallquote beim TÜV Nord?

Die Durchfallquote beim TÜV Nord liegt – wie bei anderen Begutachtungsstellen – bei etwa 40 Prozent. Die Erfolgsquote steigt deutlich, wenn eine professionelle Vorbereitung stattfindet.

Bietet der TÜV Nord selbst MPU-Vorbereitung an?

Ja, über seine Tochtergesellschaft Nord-Kurs. Diese bietet MPU-Vorbereitung in Präsenz und online an. Viele Betroffene nutzen jedoch zusätzlich unabhängige Anbieter wie MPU-Doktor, um eine objektive Einschätzung und flexible Online-Coachings zu erhalten.

Wie bereite ich mich am besten auf die MPU beim TÜV Nord vor?

Am besten kombinieren Sie Einzelsitzungen, Gruppenkurse und MPU-Simulationen, um sicher aufzutreten. Bei MPU-Doktor erhalten Sie eine individuelle Vorbereitung, die exakt auf die Anforderungen des TÜV Nord abgestimmt ist – sowohl online als auch vor Ort.

Wo finde ich den TÜV Nord in meiner Nähe?

Begutachtungsstellen des TÜV Nord befinden sich unter anderem in Hannover, Bremen, Köln, Dortmund, Hamburg, Kiel, Braunschweig und Bielefeld. Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Webseite des TÜV Nord oder telefonisch.

Wie kann MPU-Doktor bei der MPU beim TÜV Nord helfen?

MPU-Doktor bietet praxisnahe Unterstützung mit Verkehrspsychologinnen und Verkehrspsychologen, die Sie gezielt auf den Termin beim TÜV Nord vorbereiten. Mit realistischen Gesprächen, Abstinenz-Beratung und persönlicher Begleitung steigern Sie Ihre Erfolgschancen erheblich.

Alles rund um die MPU bei der TÜV Nord. Prüfen Sie Ihr Wissen im 10-Fragen-Check

1) Wie lange dauert ein kompletter MPU-Termin beim TÜV Nord typischerweise?
2) Welche Bausteine gehören typischerweise zur MPU beim TÜV Nord?
3) Wann wird das TÜV-Nord-Gutachten an die Fahrerlaubnisbehörde geschickt?
4) Mit welchen Kosten sollten Sie für eine Alkohol-MPU beim TÜV Nord rechnen?
5) Wie hoch sind typische Kosten für eine Drogen-MPU beim TÜV Nord?
6) Wie teuer ist eine Punkte-MPU beim TÜV Nord laut Artikel?
7) Wie hoch liegt die bundesweite Durchfallquote ungefähr?
8) Welche TÜV-Nord-Tochter bietet MPU-Vorbereitung (online & vor Ort) an?
9) Wo gibt es Begutachtungsstellen des TÜV Nord?
10) Welcher häufige Fehler führt laut Artikel zu negativen Gutachten?

Über den Autor

Die neuesten Beiträge aus unserem Ratgeber