Sicher durch die MPU und zurück zum Führerschein!

MPU wegen Alkohol

MPU wegen Alkohol: Wer alkoholisiert am Steuer erwischt wurde und den Führerschein verloren hat, muss in der Regel eine medizinisch-psychologische Untersuchung absolvieren. Ohne gezielte Vorbereitung ist diese Prüfung eine echte Hürde – Gutachter prüfen genau, ob eine tiefgreifende Verhaltensänderung stattgefunden hat. Zudem fragen sich viele: Welche MPU-Kosten kommen auf mich zu und wie bereite ich mich am besten vor?

0 +

Kunden erfolgreich durch die MPU begleitet

Eine Vielzahl von positiven Bewertungen auf Google & ProvenExpert etc. bestätigen unsere Qualität

0 %

Erfolgsquote dank gezielter Vorbereitung und praxisnaher MPU-Simulationen

MPU-Doktor begleitet Sie Schritt für Schritt zurück zum Führerschein. Mit einer individuellen MPU-Vorbereitung, gezieltem Training für das psychologische Gespräch und den Leistungstest sowie Unterstützung bei Abstinenznachweisen steigern wir Ihre Erfolgschancen erheblich. So bestehen Sie die MPU sicher mit unserer 96% Erfolgsquote.

Wann wird eine MPU wegen Alkohol angeordnet?

Blutalkoholkonzentration
Bewertung
Bis 0,5 Promille
Laut § 24a Straßenverkehrsgesetz (StVG) handelt ordnungswidrig, wer ein Fahrzeug mit 0,5 Promille oder mehr führt. Allerdings können bereits ab 0,3 Promille Sanktionen drohen, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen oder eine Gefährdung des Verkehrs vorliegen (§ 316 StGB – Trunkenheit im Verkehr).
Ab 0,5 Promille
Das Fahren mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille oder mehr stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Es drohen eine Geldbuße, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot gemäß § 24a StVG.
Ab 1,6 Promille
Ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille gilt der Fahrer als absolut fahruntüchtig. Dies stellt eine Straftat dar und wird gemäß § 316 StGB mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe sowie dem Entzug der Fahrerlaubnis geahndet. Zusätzlich wird die Fahrerlaubnisbehörde eine MPU anordnen.

Zusätzlicher Hinweis

Für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt die 0,0-Promillegrenze nach § 24c StVG. Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit geahndet.

📌 Wann ist eine MPU wegen Alkohol verpflichtend?

  • Ab 1,6 Promille: Eine MPU ist immer erforderlich.
  • Ab 1,1 Promille: Seit 2021 wird eine MPU häufig angeordnet, auch ohne Unfall.
  • Bei wiederholten Alkoholfahrten: Eine MPU ist sehr wahrscheinlich.
  • Nach einem alkoholbedingten Unfall oder einer Gefährdung: Eine MPU kann bereits unter 1,1 Promille verlangt werden.

Sperrfrist nach einem Alkoholvorfall

Nach einem alkoholbedingten Verkehrsdelikt wird in der Regel eine Sperrfrist festgelegt, während der Sie noch nicht zur MPU antreten und keinen Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis stellen können. Dabei gelten folgende Aspekte:

  • Mindestwartezeit:
    Abhängig von der Schwere des Verstoßes beträgt die Sperrfrist häufig 6 bis 12 Monate. Bei schwerwiegenden oder wiederholten Alkoholverstößen kann sie auch länger ausfallen.
  • Individuelle Bewertung:
    Die genaue Dauer der Sperrfrist wird von der Fahrerlaubnisbehörde unter Berücksichtigung Ihres Alkoholpegels, der Umstände des Vorfalls und eventueller Vorstrafen festgelegt.
  • Vorbereitung in der Sperrfrist:
    Nutzen Sie diese Zeit, um eine nachhaltige Verhaltensänderung nachzuweisen – etwa durch den Besuch von Therapie- oder Beratungsprogrammen, Fahrtrainings und die Dokumentation eines lückenlosen Abstinenznachweises.
  • Unterstützung zur Verkürzung:
    Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Fortschritte gezielt zu dokumentieren und darzulegen, sodass in bestimmten Fällen eine Verkürzung der Sperrfrist möglich wird. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich zu unterstützen, damit Sie so früh wie möglich wieder am Straßenverkehr teilnehmen können.

📌 Wussten Sie schon? MPU wegen Alkohol auf dem Fahrrad

🚲 Viele glauben, die MPU betrifft nur Autofahrer – doch auch Radfahrer können betroffen sein! Wer mit 1,6 Promille oder mehr auf dem Fahrrad erwischt wird, muss zur MPU, bevor die Fahrerlaubnis (auch für das Auto) wiedererteilt wird.

MPU - Wann ist ein Abstinenznachweis wegen Alkohol notwendig?

Ein Abstinenznachweis kann entscheidend dafür sein, ob Sie die MPU bestehen. Doch nicht jeder MPU-Teilnehmer muss automatisch einen Nachweis erbringen. Die Fahrerlaubnisbehörde prüft individuell, ob Ihr früheres Trinkverhalten problematisch war und ob eine erhöhte Rückfallgefahr besteht. In manchen Fällen ist ein vollständiger Alkoholverzicht erforderlich, in anderen reicht es aus, eine kontrollierte Trinkweise glaubhaft zu machen.

Wann ist ein Abstinenznachweis erforderlich?

Ein Abstinenznachweis ist nötig, wenn die Begutachtungsstelle Hinweise auf Alkoholabhängigkeit oder problematischen Konsum erkennt. Dies betrifft Personen mit hohem Promillewert (meist über 2,0) oder wiederholten Alkoholfahrten. Auch wenn Ihr Trinkverhalten darauf hinweist, dass Sie Alkohol nicht kontrollieren können, müssen Sie einen durchgängigen Abstinenznachweis über sechs oder zwölf Monate erbringen.

Wann ist kein Abstinenznachweis erforderlich?

Ein Abstinenznachweis ist nicht zwingend nötig, wenn es sich um eine einmalige Auffälligkeit mit einem niedrigen Promillewert handelt und kein Hinweis auf problematischen Konsum besteht. In diesem Fall kann es ausreichen, dem MPU-Gutachter glaubhaft zu vermitteln, dass Sie Ihr Trinkverhalten verändert haben.

Falls Sie in der Lage sind, Alkohol verantwortungsvoll zu konsumieren und dies auch gegenüber dem Gutachter nachweisen können, kann die MPU auch mit der Methode des kontrollierten Trinkens bestanden werden. Dabei geht es darum, dass Sie nachweisen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum reduziert, reflektiert und bewusst gesteuert haben.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Blog Alkohol und Drogen: Wissenschaftliche Fakten und ihre Rolle bei der MPU.

Kontrolliertes Trinken als Alternative zur Abstinenz

Wer nicht als alkoholabhängig eingestuft wird, kann die MPU auch mit kontrolliertem Trinken bestehen. Dabei geht es darum, nachzuweisen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum bewusst steuern und reduzieren. Wichtig ist eine nachvollziehbare Dokumentation, etwa durch ein Trinktagebuch, mit dem Sie zeigen, dass Sie ein risikoarmes Konsumverhalten entwickelt haben. Wir helfen Ihnen zu klären, ob diese Methode für Ihre MPU akzeptabel ist.

Um die MPU mit kontrolliertem Trinken zu bestehen, müssen Sie:

  • ein Trinktagebuch führen und dokumentieren, wie oft und wie viel Alkohol Sie konsumieren,
  • einen gesunden und risikoarmen Konsum nachweisen,
  • sich mit Ihrer früheren Trinkweise auseinandersetzen und zeigen, dass Sie sich dauerhaft geändert haben.

Diese Methode wird allerdings nicht in jedem Fall akzeptiert. Wir helfen Ihnen dabei, herauszufinden, ob kontrolliertes Trinken für Sie eine sinnvolle Option ist oder ob ein Abstinenznachweis notwendig ist.

📌 Wie hoch wäre Ihr Promillewert?

Alkohol wirkt sich je nach Körpergewicht, Trinkmenge und Zeit unterschiedlich auf den Promillewert aus. Schon geringe Mengen können zu unerwartet hohen Werten führen – und damit zu Führerscheinverlust oder einer MPU.
🔗 Nutzen Sie unseren Promillerechner und erfahren Sie, wie schnell Sie die kritischen Werte erreichen

Wie wird der Abstinenznachweis erbracht?

Abstinenznachweise erfolgen über Urinscreenings oder Haaranalysen. Urintests werden über sechs oder zwölf Monate in unangekündigten Abständen durchgeführt, während Haaranalysen eine rückwirkende Kontrolle ermöglichen. Jedes Zentimeter Haarwachstum entspricht etwa einem Monat Abstinenz. Welche Methode für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Labors und sparen Ihnen Kosten für die MPU wegen Alkohol

Viele MPU-Teilnehmer wissen nicht, dass die Kosten für Abstinenznachweise je nach Labor stark variieren können. Die Preise für Haaranalysen und Urinscreenings sind nicht einheitlich geregelt, weshalb es sich lohnt, die Angebote verschiedener akkreditierter Labore zu vergleichen.

Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Labor zu finden und unnötig hohe Kosten zu vermeiden. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Abstinenznachweise nicht nur zuverlässig, sondern auch zu fairen Preisen durchgeführt werden.

Was passiert, wenn mein Abstinenznachweis fehlerhaft ist?

Ein fehlerhafter Nachweis kann dazu führen, dass die gesamte Abstinenzzeit nicht anerkannt wird. Ursachen können verpasste Urintests, verdünnte Proben durch übermäßiges Wassertrinken oder chemisch behandeltes Haar sein. Um solche Probleme zu vermeiden, ist eine frühzeitige Aufklärung wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Abstinenznachweis korrekt erbringen und Fehler vermeiden.

 📞 Fragen? Rufen Sie uns einfach an:

Mo.-Fr. 8 – 18 Uhr

Oder schreiben Sie uns auf

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Dabei garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit.

Wie läuft die MPU wegen Alkohol ab?

Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wegen Alkohol ist eine umfassende Überprüfung Ihrer Fahreignung. Ziel ist es festzustellen, ob Sie in Zukunft sicher am Straßenverkehr teilnehmen können und keine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen.

Die MPU besteht aus mehreren Prüfungen, die unterschiedliche Bereiche Ihrer Eignung bewerten. Dabei wird nicht nur Ihr früheres Fehlverhalten betrachtet, sondern auch Ihre Einsichtsfähigkeit, persönliche Entwicklung und Ihre kognitive Leistungsfähigkeit.

Hier ein genauer Überblick über die drei Hauptbestandteile der MPU wegen Alkohol:

Die medizinische Untersuchung im Rahmen der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) dient dazu, Ihre gesundheitliche Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen zu beurteilen. Dabei wird insbesondere geprüft, ob Ihr früherer Alkoholkonsum gesundheitliche Auswirkungen hatte und ob eine Alkoholabhängigkeit oder -gefährdung vorliegt.

Typische Untersuchungen

  • Blutuntersuchung: Überprüfung der Leberwerte (z. B. Gamma-GT, CDT, MCV) als Indikatoren für übermäßigen Alkoholkonsum.
  • Körperliche Untersuchung: Feststellung möglicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch langjährigen Alkoholmissbrauch.
  • Anamnese-Gespräch: Fragen zu Ihrem früheren Konsumverhalten, gesundheitlichen Problemen und eventuellen Abstinenznachweisen.

Die gesetzlichen Grundlagen für die Anordnung und Durchführung der MPU sind im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) festgelegt. Gemäß § 13 FeV kann die Fahrerlaubnisbehörde bei Eignungszweifeln, insbesondere bei Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit, die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens anordnen.

Die spezifischen Anforderungen und Abläufe der medizinischen Untersuchung sind in der Anlage 15 zu § 11 Abs. 5 FeV geregelt. Dort sind die Grundsätze für die Durchführung der Untersuchung und die Erstellung der Gutachten festgelegt, um eine einheitliche und nachvollziehbare Begutachtung sicherzustellen.

💡 Tipp: Auffällige Leberwerte können Zweifel an einer positiven Veränderung aufwerfen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig auf die MPU vorzubereiten und gegebenenfalls Abstinenznachweise zu erbringen.

Das psychologische Gespräch ist der wichtigste Teil der MPU, da hier die meisten Teilnehmer scheitern. Der Gutachter prüft, ob Sie Ihr Fehlverhalten reflektiert haben und glaubhaft vermitteln können, dass sich Ihr Verhalten dauerhaft geändert hat.

Wichtige Themen im psychologischen Gespräch:

  • Analyse des Fehlverhaltens: Warum sind Sie unter Alkoholeinfluss gefahren? Was waren die Umstände?
  • Einsicht & Verantwortung: Verstehen Sie, warum Ihr Verhalten gefährlich war? Wer wurde dadurch gefährdet?
  • Veränderung & Prävention: Welche Maßnahmen haben Sie getroffen, um eine Wiederholung zu verhindern? Haben Sie eine Verhaltensänderung durchlaufen?
  • Zukunftsstrategie: Wie stellen Sie sicher, dass Sie nicht wieder unter Alkoholeinfluss fahren? Haben Sie Mechanismen zur Selbstkontrolle entwickelt?

Tipp: Unzureichende oder auswendig gelernte Antworten führen oft zum Durchfallen. Eine professionelle Vorbereitung hilft Ihnen, ehrliche und überzeugende Antworten zu formulieren, die der Gutachter akzeptiert.

Beim MPU-Leistungstest wird geprüft, ob Sie über die kognitiven und motorischen Fähigkeiten verfügen, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Typische Tests im MPU-Leistungsteil:

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Wie schnell können Sie auf unerwartete Ereignisse reagieren?
  • Konzentrationsfähigkeit: Können Sie sich auch unter Stress auf eine Aufgabe fokussieren?
  • Wahrnehmung & Entscheidungsfähigkeit: Wie gut erfassen Sie unterschiedliche Signale und reagieren angemessen darauf?
  • Ablauf: Die Tests werden an einem Computer durchgeführt und dauern etwa 20 bis 30 Minuten. Es gibt keine direkte Einstufung in „bestanden“ oder „nicht bestanden“ – jedoch können auffällige Defizite Zweifel an Ihrer Fahreignung wecken.

Tipp: Falls Sie wenig Erfahrung mit Computertests haben oder schnell nervös werden, kann es hilfreich sein, sich frühzeitig mit den Testformaten vertraut zu machen. Eine gezielte MPU-Vorbereitung hilft Ihnen, den Ablauf kennenzulernen und sicherer zu werden.

MPU Doktor – Gemeinsam zurück zum Führerschein

Eine MPU wegen Alkohol oder anderen Verkehrsdelikten ist für viele Betroffene mit Unsicherheit verbunden. Die Sorge, etwas falsch zu machen oder an der Untersuchung zu scheitern, ist groß – unabhängig davon, ob der Fehler bereits eingesehen wurde. Zudem stellt sich oft die Frage, welche Kosten für die MPU wegen Alkohol anfallen und wie man sich bestmöglich darauf vorbereiten kann.

Wir von MPU Doktor unterstützen Sie dabei, Ihre MPU sicher zu bestehen und Ihre Fahrerlaubnis schnellstmöglich zurückzubekommen. Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche MPU ist eine gründliche Vorbereitung – insbesondere auf das psychologische Gespräch, denn genau hier scheitern die meisten Teilnehmer.

Damit Ihnen das nicht passiert, bereiten wir Sie gezielt auf alle relevanten MPU-Prüfungen vor:

  • Simulation des psychologischen Gesprächs mit umfassendem Feedback, damit Sie genau wissen, worauf es ankommt.
  • Praxisnahe Testfragen, die in der echten MPU auf Sie zukommen können.
  • Erklärung des Leistungstests, inklusive Tipps zur optimalen Vorbereitung.
  • Strategien zur Verhaltensänderung, um glaubhaft zu vermitteln, was Sie gelernt haben und wie Sie künftig verantwortungsbewusst handeln.

Zusätzlich informieren wir Sie ausführlich über die Kosten der MPU wegen Alkohol, damit Sie genau wissen, welche Ausgaben anfallen und wie Sie sparen können – zum Beispiel durch die Wahl eines preiswerten, akkreditierten Labors für Abstinenznachweise.

Das sagen unsere Kundinnen und Kunden

Mehr als 2000 Menschen haben unsere MPU-Vorbereitung genutzt

Häufige Fragen (FAQ) zur MPU wegen Alkohol

Die Dauer der MPU-Vorbereitung hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab.

  • Ohne Abstinenznachweise: Die Vorbereitung dauert in der Regel 2 bis 3 Monate.
  • Mit Abstinenznachweisen: Je nach Anforderung der Begutachtungsstelle kann die Vorbereitung 6 bis 12 Monate dauern.

Wichtig: Falls Abstinenznachweise verlangt werden, müssen diese über einen längeren Zeitraum (6 oder 12 Monate) erbracht werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen, um Verzögerungen beim Wiedererhalt des Führerscheins zu vermeiden.

Ein negatives MPU-Gutachten bedeutet, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis nicht zurückerhalten. Doch was dann?

  1. Erneute MPU: Sie können die MPU erneut ablegen. Die Fahrerlaubnisbehörde gibt Ihnen meist die Möglichkeit, einen neuen Termin zu vereinbaren.
  2. Verbesserte Vorbereitung: Die häufigste Ursache für das Durchfallen ist eine unzureichende Vorbereitung. Wir analysieren mit Ihnen die Gründe für das negative Gutachten und optimieren Ihre Vorbereitung für den nächsten Versuch.
  3. Sperrfrist beachten: Falls die MPU erneut negativ ausfällt, kann es zu einer längeren Sperrfrist für die Wiedererteilung des Führerscheins kommen.

👉 Tipp: Ein negatives Gutachten muss nicht direkt bei der Fahrerlaubnisbehörde eingereicht werden. Es kann sinnvoll sein, sich vorab beraten zu lassen, ob eine Wiederholung der MPU sinnvoll ist.

Ob Sie einen MPU Abstinenznachweis Alkohol erbringen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Abstinenznachweise sind erforderlich, wenn:

  • Sie als alkoholabhängig oder alkoholgefährdet eingestuft wurden
  • Ihr Promillewert über 2,0 lag
  • Sie mehrfach unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr aufgefallen sind
  • Sie einen Unfall unter Alkoholeinfluss verursacht haben

🚨 Kein Abstinenznachweis erforderlich, wenn:

  • Es sich um einen einmaligen Vorfall unter 1,6 Promille handelt
  • Ihr Trinkverhalten als kontrolliert eingestuft werden kann
  • Sie eine glaubhafte Strategie zur Reduzierung des Alkoholkonsums nachweisen können

📌 Nachweisarten:

  • Urinscreenings (über 6 oder 12 Monate)
  • Haaranalysen (Nachweis von bis zu 12 Monaten Abstinenz möglich)
  • Leberwerte (Gamma-GT, CDT, etc.)

📞 Lassen Sie prüfen, welche Nachweise Sie benötigen: [Telefonnummer]

Die Kosten für die MPU wegen Alkohol setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen und können je nach individueller Situation variieren. Das eigentliche MPU-Gutachten kostet in der Regel zwischen 350 und 750 Euro, abhängig von der Begutachtungsstelle und den spezifischen Anforderungen.

Falls die Fahrerlaubnisbehörde Abstinenznachweise verlangt, kommen zusätzliche Kosten hinzu. Die Preise hierfür liegen je nach Art des Nachweises (Urinscreening oder Haaranalyse) und Dauer der Abstinenzkontrolle zwischen 150 und 800 Euro.

Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die MPU-Vorbereitung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten – von individuellen Beratungen bis hin zu Online-Angeboten. Die Kosten hierfür sind abhängig vom Umfang und der Intensität der Vorbereitung.

Insgesamt müssen Betroffene mit Gesamtkosten zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto höher die Erfolgschancen beim ersten Versuch – und desto geringer das Risiko, durchzufallen und die MPU erneut absolvieren zu müssen, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht.

👉 Wichtiger Tipp: Ein negatives Gutachten kann dazu führen, dass die MPU wiederholt werden muss. Um Zeit und Geld zu sparen, lohnt sich eine professionelle Vorbereitung, damit Sie die MPU beim ersten Anlauf bestehen.

Ja, in bestimmten Fällen kann die MPU auch ohne Abstinenznachweis bestanden werden. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie nachweisen können, dass Sie Ihren Alkoholkonsum kontrollieren und sich Ihr Trinkverhalten grundlegend verändert hat.

Möglich ohne Abstinenznachweis, wenn:

  • Es sich um einen einmaligen Verstoß mit unter 1,6 Promille handelt
  • Keine weiteren Alkoholauffälligkeiten in der Vergangenheit vorliegen
  • Sie überzeugend darlegen können, dass Sie verantwortungsbewusst mit Alkohol umgehen

🚨 Nicht möglich ohne Abstinenznachweis, wenn:

  • Sie eine Alkoholabhängigkeit hatten oder diagnostiziert wurden
  • Ihr Promillewert über 2,0 lag
  • Sie wiederholt unter Alkoholeinfluss gefahren sind

📞 Erfahren Sie, ob Sie einen Abstinenznachweis brauchen: [Telefonnummer]

Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der MPU-Versuche. Allerdings kostet jeder Versuch mehr Zeit und Geld.

👉 Tipp: Wer sich intensiv vorbereitet, hat eine hohe Erfolgschance beim ersten Anlauf. Unsere Experten helfen Ihnen, die MPU sicher zu bestehen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.

📞 Erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen mit professioneller MPU-Vorbereitung: [Telefonnummer]

Nein, die MPU ist eine verpflichtende Untersuchung, wenn sie von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet wurde. Es gibt keine legale Möglichkeit, sie zu umgehen oder “frei zu kaufen”.

Illegale Angebote, eine MPU zu umgehen oder ein gefälschtes Gutachten zu erhalten, sind strafbar!

✅ Mögliche Alternativen zur MPU:

  • Warten, bis die Fahrerlaubnisbehörde die Anforderungen überprüft
  • Nach einer bestimmten Zeit einen Neuantrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis stellen (kann aber auch zur MPU führen)
  • MPU-Vorbereitung absolvieren und sich gezielt auf den Test vorbereiten

📞 Sprechen Sie mit einem Experten über Ihre Optionen: [Telefonnummer]

 📞 Fragen? Rufen Sie uns einfach an:

Mo.-Fr. 8 – 18 Uhr

Oder schreiben Sie uns auf

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Dabei garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit.