MPU-Glossar: E

Eigenreflexion

Die Eigenreflexion bezeichnet die bewusste und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten, den persönlichen Motiven und den Gründen, die zu

Einspruch gegen die MPU-Anordnung

Wer von der Fahrerlaubnisbehörde zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) aufgefordert wird, kann sich schnell überfordert fühlen – insbesondere dann, wenn die

Entgiftung

Die Entgiftung ist ein medizinischer Prozess, bei dem der Körper unter ärztlicher Aufsicht von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen befreit

Entscheidungskriterien für die MPU-Bewertung

Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist eine Begutachtung der Fahreignung, bei der medizinische, psychologische und leistungsbezogene Aspekte bewertet werden. Dabei folgt

Entzugserscheinungen

Von Entzugserscheinungen spricht man, wenn der Körper oder die Psyche auf den plötzlichen Entzug einer zuvor regelmäßig konsumierten Substanz reagiert.

Ersttäter vs. Wiederholungstäter

Im Rahmen der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) spielt es eine wesentliche Rolle, ob jemand als Ersttäter oder als Wiederholungstäter auffällig geworden

Ethylglucuronid (EtG)-Test

Nachweis von Alkoholabstinenz in der MPU Der Ethylglucuronid-Test, kurz EtG-Test, ist eine hochsensible Analyseform zur Feststellung von Alkoholkonsum. Er spielt